RESILIENZ –


Die Kunst, nicht in Schockstarre zu Verfallen!

In einer Welt, die sich ständig verändert und uns immer wieder vor neue Herausforderungen stellt, ist Resilienz eine unverzichtbare Fähigkeit. Doch was genau bedeutet Resilienz und wie können wir sie in unserem Alltag stärken?

Was ist Resilienz?

Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, trotz widriger Umstände oder Krisen nicht in eine Schockstarre zu verfallen, sondern flexibel und positiv darauf zu reagieren. Resiliente Menschen erholen sich schneller von Rückschlägen, lernen aus ihren Erfahrungen und gehen gestärkt aus Herausforderungen hervor. Diese innere Widerstandskraft hilft uns, stressige Situationen zu meistern und langfristig gesund zu bleiben.

Die Bedeutung von Resilienz

Unsere mentale und emotionale Gesundheit hängt stark von unserer Resilienz ab. Ohne sie können Stress, Angst und Überforderung schnell überhandnehmen. Doch Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft – sie kann erlernt und trainiert werden. Und genau hier setzt das Shine in Balance Training an: Mit erprobten Techniken und Übungen lernst du neben erlernen der Selbstliebe und Selbstbefreiung – eben auch deine Resilienz zu stärken und in herausfordernden Zeiten gelassen und handlungsfähig zu bleiben.

Fünf alltagstaugliche Tipps zur Stärkung der Resilienz

  1. Pflege deine sozialen Kontakte – Starke Beziehungen zu Familie, Freunden und Kollegen bieten emotionale Unterstützung und ein Gefühl der Zugehörigkeit. Nimm dir regelmäßig Zeit für soziale Aktivitäten und Gespräche, um die sozialen Kontakte zu pflegen. Zieh dich nicht zurück, sondern erlebe die Motivation, Stärkung und Unterstützung deines Umfeldes.
  2. Bleib körperlich aktiv – Regelmäßige Bewegung hilft nicht nur deinem Körper, sondern auch deinem Geist. Sport setzt Endorphine frei, die deine Stimmung heben und Stress abbauen. Finde eine Aktivität, die dir Spaß macht, sei es Joggen, Yoga oder Tanzen.
  3. Praktiziere Achtsamkeit – Achtsamkeitstechniken wie Meditation oder Atemübungen können dir helfen, im Moment zu bleiben und deine Gedanken zu beruhigen. Diese Praxis stärkt deine Fähigkeit, Stress zu bewältigen und deine Emotionen zu regulieren.
  4. Setze dir realistische Ziele – Große Herausforderungen können überwältigend wirken. Brich große Ziele in kleinere, machbare Schritte auf und feiere deine Fortschritte. Dies stärkt dein Selbstvertrauen und gibt dir ein Gefühl der Kontrolle.
  5. Lerne aus Rückschlägen – Betrachte Fehler und Misserfolge als Lernmöglichkeiten. Reflektiere darüber, was schiefgelaufen ist und wie du es in Zukunft besser machen kannst. Diese Perspektive hilft dir, konstruktiv mit Rückschlägen umzugehen und sie nicht allzu persönlich zu nehmen oder sie sogar als Versagen einzuordnen.

Wahrscheinlich hast du diese Punkte schon mal gehört. Du denkst dir vielleicht jetzt, wie du das auch tatsächlich im Alltag umsetzen kannst. Nun diese Tipps zur Stärkung der Resilienz sind deshalb notwendig im Vorfeld umzusetzen, damit man in stressigen herausfordernden Situationen, in denen es vielleicht zur Schockstarre kommen könnte, besser und ohne Panik zu reagieren und diese zu meistern. Diese Tipps sind nicht nur Worte auf Papier, sondern Wegweiser auf deiner Reise zu innerer Stärke und Resilienz. Kommen dir folgende Situationen bekannt vor.

Konkrete Beispiele für Resilienz im Alltag

  1. Berufliche Herausforderungen meistern – Stell dir vor, du hast ein wichtiges Projekt im Job, das plötzlich scheitert. Anstatt in Verzweiflung zu verfallen, analysiere, was schiefgelaufen ist, und erarbeite gemeinsam mit deinem Team einen neuen Plan und oft stärkt gerade diese Situationen nicht nur dich als Person, sondern meist auch das ganze Team. Durch diese Herangehensweise zeigst du Resilienz.
  2. Work-Life-Balance finden – Als berufstätige Mutter jonglierst du oft zwischen Arbeit und Familie. Ein wichtiger Termin auf der Arbeit kollidiert mit einem Schulfest deines Kindes. Statt in Panik zu verfallen, sprich mit deinem Vorgesetzten und deiner Familie und findet gemeinsam eine Lösung, die für alle passt, ist oft leichter als man denkt. So kannst du sowohl beruflich als auch familiären Verpflichtungen gerecht werden und du bleibst resilient.
  3. Kinderbetreuung organisieren – Stell dir vor, deine reguläre Kinderbetreuung fällt unerwartet aus. Anstatt sich überfordert zu fühlen, greif auf dein Netzwerk aus Freunden und Familie zurück oder organisiere kurzfristig eine alternative Betreuung. Dieses flexible Handeln zeigt Resilienz.
  4. Mit Krankheit umgehen – Ihr Kind wird krank und du musst kurzfristig zu Hause bleiben. Nutze diese Zeit, um dich intensiv um dein Kind zu kümmern und gleichzeitig deine Arbeitsaufgaben so gut wie möglich von zu Hause aus zu erledigen. Diese Fähigkeit, sich schnell an veränderte Umstände anzupassen, stärkt deine Resilienz.
  5. Selbstfürsorge praktizieren – Nach einem langen Arbeitstag und der Betreuung der Kinder nimm dir bewusst Zeit für dich selbst. Ob ein entspannendes Bad, eine kurze Meditation oder das Lesen eines Buches – diese kleinen Auszeiten helfen dir, deine Energie aufzuladen und resilient zu bleiben.
  6. Lernen, Prioritäten zu setzen – Die Anforderungen im Job und zu Hause sind hoch. Indem du lernst, Prioritäten zu setzen und unwichtige Aufgaben zu delegieren oder später zu erledigen, behalte die Kontrolle und verhindere Überforderung. Diese Fähigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Resilienz.

Resilienz ist keine Fähigkeit, die über Nacht entwickelt wird. Sie erfordert kontinuierliche Pflege und Übung. Möchtest du deine Resilienz weiter stärken und lernen, wie du in herausfordernden Zeiten ruhig und handlungsfähig bleibst? Dann ist das Shine in Balance Training genau das Richtige für dich! Melde dich noch heute an und entdecke, wie du deine innere Stärke entwickeln und ein ausgeglichenes, erfülltes Leben führen kannst.

Starte jetzt deine Reise zu mehr Resilienz und Balance!

Mai 2024 – Blog Beitrag #5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert